
Pferdephysiotherapie
die Therapie für das Pferd
Welche Grundvoraussetzung brauche ich, damit aus einem Pferd ein zufriedenes Reitpferd wird?
- eine solide Grundausbildung in Anlehnung an die Skala der Ausbildung
- einen passenden Sattel
- gesunde, gepflegte, gut bearbeitete Hufe
- gesunde Zähne, die regelmäßig kontrolliert werden
- eine Haltung, die den Bedürfnissen des Pferdes entspricht
- Sozialkontakt zu Artgenossen
- genügend Rauhfutter um das Kaubedürfnis des Pferdes zu befriedigen
- einen gesunden Bewegungsapparat, sprich: gut funktionierende Muskeln, Sehnen und Gelenke
Zippo während einer physiotherapeutischen Behandlung durch Frau Bolm
Erkrankungen, bei denen gut physiotherapeutisch behandelt werden kann, sind:
- Verspannungen der Muskulatur
- Bewegungseinschränkungen aufgrund verspannter Muskulatur
- Kissing Spinnes (v.a. Vorbeugung)
- Erkrankungen im Bereich der Hufrolle
- Schulterlahmheit
- Nach Traumata in der Rekonvaleszens
- Lahmheiten allgemein
- Sehnenprobleme
- Rittigkeitsprobleme
Ziele der Physiotherapie:
- das Erlernen und Wiedererlernen der physiologischen (nartürlichen) Bewegungsabläufe
- eine ausbalancierte Körperhaltung und Bewegung fördert Effizienz der Arbeit von Muskulatur und Gelenken
Was bewirkt die Physiotherapie?
- verbesserte Zirkulation des Blut- und Lymphgefäßsystems
- Verbesserung der Elastizität aller Gewebe und Gelenke im Körper
- Steigerung der Leistungsfähigkeit des Pferdes
Auf dem externen Link des Deutschen Institutes für Pferdeosteopathie erfahren Sie noch mehr über die Physiotherapie!!!
Zusatz
Übrigens ist der Schritt die physiologischte Gangart des Pferdes. Freilebende Pferde gehen bis zu 16Std. am Tag grasend im langsamen Schritt vorwärts und legen beim tägl. Marsch zur Wasserstelle bis zu 20km zurück. Schritt gleich Kondition und bringt Pferde mental ins Lot, weil es ihrer Natur entspricht. Also sollte der Schritt in der Ausbildung und beim Training nicht vernachlässigt werden.