Pferdeschule für Erwachsene

 

Punkt 1

Wissen über Pferde

- ihr Verhalten in der Herde

- wie kommunizieren sie

- ihre Bedürfnisse kennenlernen

-Pferdecharaktere, so unterschiedlich wie wir

Punkt 2

Pferdesprache

- wie kann ich mich verständlich machen?

- die Antwort des Pferdes erkennen und darauf reagieren lernen

- verschiedene Pferde kennenlernen

- sich selbst erkennen, wie wirke ich auf ein Pferd ( der schwierigste Teil)

Punkt 3

Pferde frei und am Seil bewegen

- Kommunikation beginnt bei der ersten Begegnung

- vorwärts, rückwärts, seitwerts

- auch Technik will gelernt sein

 Punkt 4

Auf dem Rücken der Pferde

- Vertrauen als Basis der Sicherheit

- der Sitz, er darf das Pferd nicht stören

- Beweglichkeit und Bewegung stören

- Kommunikation von oben

 

Der Unterricht findet als Einzelunterricht statt.  Termine nach Absprache, nur telefonisch unter 0151- 5320017.

Die ganze Stunde kostet 35 Euro.

30 Minuten kosten  20 Euro.

Sitzschulung

Beim Thema Sitzschulung beziehe ich viel die Physiotherapie mit ein. „gerade“ ist nicht gleich „gerade“. Jeder Mensch hat von Haus aus eine bevorzugte Körperhaltung. Diese muss berücksichtigt und nach und nach korrigiert werden.

Sie sollen sich Ihrer „Fehlhaltung“ bewusst werden und wir können dann gemeinsam an einer Verbesserung arbeiten.

 

Der richtige Sitz ist sehr wichtig für das Zusammenspiel: Reiter & Pferd.

 

Der Reiter hat eine Schaltstelle, über die er mit dem Pferd kommuniziert; das Becken!

 

Stimmt hier die Stellung nicht, ist er blockiert in seiner Hilfengebung.

 

Viele triebige Pferde sind einfach das Ergebnis eines festgestellten Reiterbeckens. Kein Pferd läuft losgelassen unter einem starren Reiter. Das Becken muss schwingen können und beweglich sein.

Es gibt mehr Zusammenhänge zwischen Reiter und Pferd als mancher ahnt. Und Pferde sind Meister im Kompensieren: „Bis das Fass überläuft“.

 

Sie sehen, der Unterricht wird je nach Problem in viele Richtungen gehen. Gerade beim Unterricht auf dem eigenen Pferd, werde ich Probleme sehr genau durchleuchten:

  • Humanphysiotherapeutisch - sprich wie sind Ihre Voraussetzungen, Einschränkungen, hat sich eine Fehlhaltung manifestiert?
  • als Trainer - liegt ein so genanntes Dominanzproblem vor, stimmt das Timing der Hilfen, bzw. das Nachgeben ? (sehr wichtig!!!)
  • Pferdephysiotherapeutisch - ist das Pferd körperlich überhaupt in der Lage das Gewünschte umzusetzen?
copyright: Lucky Rider Ranch | Webdesign & TYPO3: SOL.Service Online, Hameln